Abkürzung für WERTE-LEXIKON. Das WELEX entstand aus der von 2014 bis 2021 stetig wachsenden Internetseite Wertesysteme.de, die von Frank H. Sauer aufgebaut und gepflegt wurde. Seit Mitte 2021 befindet sich das neue WELEX als Herzstück in der VALUES ACADEMY und […]
Kategorie: Glossar
Unter der Überschrift Werte-Coaching vermitteln wir ein Bewusstsein für die eigenen Wertvorstellungen von Personen und Teams. Hinweis: Mehr Infos über das Werte-Coaching finden Sie in unserem Portal und Nachschlagewerk für Werte: https://www.values-academy.de/wertecoaching/ Die Werte-Matrix ermittelt auf verblüffende und einfache Weise die tatsächlichen persönlichen Werte, welche […]
Herkunft (etymologisch) Der Begriff „Leben“ stammt ursprünglich von der indoeuropäischen Wurzel „guei-“ ab. Ein weiteres, ebenfalls auf dieser Wurzel beruhendes Wort ist das griechische „bios“ = „Leben“ (z.B. zu finden in „Biologie“ = „Lehre von der belebten Natur“. Das Verb […]
Disruption ist ein Begriff, der insbesondere im sogenannten „Change Management“ („Veränderungs-Management“ oder besser „Wandel-Management“) verwendet wird. Wortherkunft Der Begriff „Disruption“ wird zwar mittlerweile auch mit deutscher Phonetik verwendet, kommt aber im Duden und anderen Wörterbücher nicht vor. Wohl aber das […]
Zusammengesetztes Wort aus Organisation und Diagramm bzw. Organisationsdiagramm. Bedeutungen Organisationsplan, Organisationsschaubild, Strukturplan, Stellenplan; oder ferner auch Hierarchieaufstellung. Beschreibung Eine grafische (visualisierende) Darstellung der Aufbauorganisation eines Unternehmens, welche die organisatorischen Einheiten, die Aufgabenverteilung und die Kommunikationsbeziehungen aufzeigen. Damit werden die disziplinarischen und/oder Fachlichen Führungs- […]
Abkürzung: Info Herkunft lateinisch “informare“ (formen, gestalten, herausbilden, darstellen) oder „informatio“ (Bildung, Belehrung) Bedeutung Eine Form bilden, Gestalt geben, Auskunft geben Definition Eine Information ist etwas, das physikalisch in eine bestimmte Form gebracht ist und eine wahrnehmbare Bedeutung besitzt, welche einen Unterschied […]
Intelligibel (lateinisch intelligibilis „verstehbar“, „erkennbar“, von intelligere „erkennen“) ist ein Adjektiv der philosophischen Fachsprache. Als intelligibel werden Gegenstände bezeichnet, die nur über den Verstand oder Intellekt erfasst werden können, da sie der Sinneswahrnehmung nicht zugänglich sind.
Das Orientieren im Allgemeinen und im Leben. Wer irgendwohin kommen will, der muss navigieren. Mit Intuition und gleichermaßen mit dem Verstand – dem selbstbestimmten rationellen Denken. Offensichtlich ist das für viele nicht ganz so einfach. Zumindest wenn es darum geht, […]
Hier der Textbeitrag (das Video befindet sich weiter unten auf der Seite) Frage (Interviewer): Sind Sie auch der Meinung, dass die Naturwissenschaften allgemein im Bildungssystem zu wenig Rolle spielen? Antwort (Harald Lesch): Das Bildungssystem … das ist eine gute Frage. […]
Ein Memorandum ist eine Denkschrift, eine Stellungnahme, ein kalendarisches Merkheft oder schlicht eine Notiz mit etwas Denkwürdigem – kurz: „Memo“. Das Wort ist lateinischen Ursprungs: memorandum heißt wörtlich „das zu erinnernde“ beziehungsweise „das, an das sich erinnert werden soll“ (Gerundivum zu memorare […]
Lateinisch: „das Unteilbare“]
Brainstorming ist eine von Alex F. Osborn 1939 erfundene und von Charles Hutchison Clark weiterentwickelte Methode zur Ideenfindung, die die Erzeugung von neuen, ungewöhnlichen Ideen in einer Gruppe von Menschen fördern soll. Er benannte sie nach der Idee dieser Methode, […]
Herkunft des Begriffs Aus dem altgriechischen „stratēgía“, was soviel wie Feldherrnkunst bedeutet. Der deutsche Begriff Strategie wurde aus dem französischen „stratégie“ = Taktik übernommen. Definition Im Allgemeinen versteht man heute unter einer Strategie, einen genialen Plan zu haben und einer daraus resultierenden ganz bestimmten Vorgehensweise zu […]
Eine subjektive Betrachtung der wertvollsten Ressource des Menschen Zeit ist nicht relativ, sondern konstant. Zeit ist reichlich vorhanden, denn sie wächst kontinuierlich nach. Jeder Mensch hat jeden Tag 24 Stunden Zeit zur Verfügung. Zeitmangel ist also ein subjektives Gefühl, das […]
Kurzbio Sir Ken Robinson (*4. März 1950 in Liverpool; † 21. August 2020 in London) war ein britischer Autor und ein weltweit geachteter Berater in der allgemeinen Gesellschaftsentwicklung – im speziellen in den Forschungsbereichen Innovation, Kreativität und Humanressourcen. Er war […]
aus dem Duden Etymologisches Wörterbuch (nach Pfeifer) Disziplin für Zucht, Ordnung, Wissenschaftszweig, Fachgebiet. Lateinisch: „disciplīna“: eine Ableitung von lateinisch: „discipulus“: Schüler, Lehrling, bezeichnet Schule, Unterricht, Wissenschaft und auch schulische, militärische Erziehung, Zucht. Die Entlehnung mhd. disciplīne steht (wie afrz. descepline, […]
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, 27. August 1770 bis 14. November 1831, war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster Vertreter des Deutschen Idealismus gilt. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung […]
Das „me:in-Prinzip®“ (gesprochen: „mein-Prinzip“) ist ein strategisches Modell für modernes bzw. zeitgemäßes Coaching, welches von Frank H. Sauer zwischen 2007 und 2014 entwickelt wurde. Es basiert auf zwei elementaren Handlungsebenen, die sich zu einem didaktischen Modell zusammensetzen. Der Zweck des me:in-Prinzips […]
(lateinisch-englisch) Zur ausführlichen Definition und Beschreibung des Wertes konservativ
Dieser Begriff beschreibt die Ausgewogenheit zwischen „Arbeit“ (Work) und „Leben“ (Life) . Im verwendeten Kontext: eine harmonische Beziehung der gelebten Werte in beiden Lebens-Szenarien, mit dem Ziel, eine hohe Lebensqualität in beiden Bereichen zu besitzen. Im Idealfall wirken beide Bereiche positiv auf den jeweils anderen. […]
(die SMART-Regel ) Englische Abkürzung für: specific, measurable, attainable, realistic, time phased Nach diesen Aspekten muss ein Ziel ausformuliert werden, damit es garantiert erreicht werden kann. Die deutsche Übersetzungen bzw. Bedeutungen: spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch, zeitlich gegliedert zur Textpassage: „Die Zielsetzung“ >> Letzte Bearbeitung am 31.05.2017
Lateinisch: „Vermittler“ („Vermittlung“). Ein Mediator ist eine meist dafür ausgebildete Person, die eine sog. Mediation durchführt. Mediation ist ein strukturiertes freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes. Die Konfliktparteien – teilweise auch Medianten oder Medianden genannt – wollen mit Unterstützung […]
Bezeichnet einen entspannten Zustand, bei dem eine besonders hohe Form der Fähigkeit zur Wahrnehmung auf den nachstehenden Ebenen (Dimensionen) möglich ist: Im Zustand dieser Wahrnehmung entsteht Flow und das Momentum der Intuition. Letzte Änderung: 19.08.2016
Synonyme Gewissenhaftigkeit, Moral, Pflichtbewusstsein, Pflichtgefühl, Pflichttreue, Verantwortlichkeit, Verantwortungsbewusstsein, Verpflichtung, Garantie, Gewährleistung, Haftbarkeit, Haftung, Schuld. Bildungssprachlich: Ethik, Ethos. Herkunft Geschichtlich ist das Verb „verantworten“ im 12. Jahrhundert und das Substantiv Verantwortung erst im 15. Jahrhundert nachzuweisen. Es stammt von „verantwürten“ (mittelhochdeutsch); Bedeutung: […]
Herkunft Aus griechisch ēthikē (epistēmē) = „das sittliche Grundverständnis“; entlehnt aus griechisch „ēthos“ = „Charakter„, „Sinnesart“. aus dem Duden Definition Ethik ist die Lehre von Sittlichkeit und Vernunft in höchstem Sinne einer Verwirklichung aller kollektiven Einheiten. Ethik bezeichnet die Summe aller […]
Synonyme und ähnliche Begriffe: Bullying, Hänseln, Psychoterror, Intrige, Schikane, Ausgrenzung, Belästigung, Nötigung, Marter, Manipulation, Anzüglichkeit, Beleidigung, Diffamierung, Diskreditierung, Herabsetzung, Hohn, Rufmord, Rufschädigung, Sarkasmus, Verleumdung, Desinformation, Diskriminierung, Ehrverletzung, Herabwürdigung, Kesseltreiben, Sensationslust, üble Nachrede, Verleumdung, Belästigung, Erpressung, Freiheitsberaubung, Gängeln, Machtausübung, Gewalt, Ultimatum, Zwangsmittel. Was […]
Wortherkunft Mentor Der Begriff Mentor stammt aus der Griechischen Mythologie: Der Autor Homer (um 850 v.Chr.) beschreibt in seinem Epos „Odyssee„, dass der weit reisende Held Odysseus seinen Sohn Telemachos seinem Freund und Weggefährten namens „Mentor“ in dessen Obhut gab. Mentor solle Telemachos väterlich begleiten, ihn […]
In den 70er Jahren beriet Dr. Lietaer die peruanische Regierung bei der Optimierung von Währungsgeschäften. Während seiner fünfjährigen Tätigkeit an der belgischen Zentralbank zeichnete er verantwortlich für die Einführung des ECU (Vorläufer des EURO). Anschließend wurde er Präsident des elektronischen […]
Der Begriff stammt aus dem Altgriechischen: „ich finde“; aus „heuriskein“ = „auffinden“, „entdecken“. Heuristik ist die Kunst (und Lehre), mit zu einer bestmöglichen Lösungen zu kommen. Die Lehre der Heuristik ist ein analytisches Vorgehen, welches mit unvollständigen Daten (Informationen) sowie vermuteten […]
Ein aus der Physik und Philosophie stammender Begriff. Die Chaos-Theorie besagt zwei Dinge: Alles hängt mit allem zusammen, Stoffe existieren nicht einfach nur nebeneinander, sie sind durch rückgekoppelte Netzwerke miteinander verbunden. Und ihre Organisationsmuster sind selbst organisiert. Bei Untersuchungen dieser […]