„Neben meiner beruflichen Tätigkeit als Coach widme ich mich dem Thema Musik. Diese beschäftigt mich seit ich denken kann und so habe ich mir immer wieder selbst erlaubt, sehr viel Zeit am Klavier sowie mit dem Komponieren und Arrangieren von Musikstücken zu […]
Monatliche Archive: November 2013
Wir haben sehr viel Literatur gesammelt und an verschiedenen Stellen aufgeführt. Hier sind einige davon: Literatur zu allen Wertebegriffen Im WELEX der VALUES ACADEMY sind bei jedem dort definierten Begriff passende Literaturhinweise zugeordnet (Bücher, Weblinks und Videos): https://www.values-academy.de/werte-lexikon/ Büchertipps in […]
Das Streben allen Schaffens ist persönliches Glück*. Wie Glück definiert wird bestimmen persönliche Charakterzüge, natürliche Überlebensstrategien und gleichermaßen das kulturelle (prägende) Umfeld. Hier finden Sie ein Diagramm als kleine übersichtliche Anleitung zum Erreichen Ihres persönlichen Glückes. Während eines Coachings werden […]
Musik zu machen oder zu genießen heißt, zu kommunizieren. Oder besser: kommunikativ zu interagieren und zwar auf sehr hohem Niveau. Natürlich ist der Spruch auf dieser Postkarte nur ein Wortspiel, aber es versucht zu verdeutlichen, dass Musik niemals oberflächlicher Natur […]
Oft warten wir darauf, dass sich die Umstände ändern oder eine Gelegenheit kommt, um das lange Geplante oder Gewünschte endlich mal in Angriff zu nehmen. Manchmal klappt das auch. Aber meistens leider nicht – jedenfalls nicht, ohne unser bewusstes oder […]
Offensichtlich ist Kommunikation nicht so einfach, wie wir uns das gerne vorstellen. Vor allem vergessen wir dabei oft, dass beide Partner gleichberechtigt sind und wir viel zu wenig über „wahrhaftige Kommunikation“ wissen. Sowohl verbale als auch schriftliche Kommunikation ist manchmal […]
Von griechisch „autós“ = „selbst“ und „télos“ = „Ziel„. Autotelie bezeichnet als Fachbegriff den „Selbstzweck“, „Eigenständigkeit“ oder „Unabhängigkeit“. Er findet vor allem in der handlungsorientierten Philosophie und der Sozialphilosopie Anwendung. Auch der Psychologe Mihaly Csikszentmihalyis verwendet ihn in seiner „Flow-Theorie“. […]
Allgemeine (veraltete) Definition: Ein Unternehmen ist ein spezieller Betriebstyp in marktwirtschaftlichen Systemen. Konstitutive Merkmale des Unternehmens sind nach Erich Gutenberg das erwerbswirtschaftliche Prinzip (Streben nach Gewinn), das Prinzip des Privateigentums und das Autonomieprinzip (Selbstbestimmung des Wirtschaftsplans). Moderne Definition eines Unternehmens […]
(griechisch-lateinisch) Zum Fachartikel, in dem dieser Begriff verwendet wird.
Wir haben ein Zwei-Banken-System, das zum einen aus den Zentralbanken besteht, die von Regierungen gesteuert werden und zum andere aus Privatbanken, die überwiegend mit den Landesbanken zusammenarbeiten – zumindest gibt es mehr Verflechtungen als man auf den ersten Blick erkennen […]